Ursachen für Schmerzen unter dem linken Schulterblatt von hinten

Schmerzen unter dem linken Schulterblatt

Sehr häufig kann es zu Schmerzen unter dem linken Schulterblatt von hinten kommen. Es tritt nach einer plötzlichen und starken Bewegung oder einer längeren Exposition gegenüber einer erfolglosen Position auf. Es kann aber auch ein Symptom einer schweren Erkrankung sein, die einer zwingenden Behandlung bedarf. Die Schmerzursachen lassen sich in zwei Hauptgruppen einteilen: Schmerzen, die durch Erkrankungen des Bewegungsapparates verursacht werden, und Schmerzen, die mit Störungen der inneren Organe einhergehen.

Erkrankungen des Bewegungsapparates

Verschiedene Erkrankungen der Wirbelsäule können Schmerzen im Schulterblatt verursachen. Darüber hinaus können Schmerzen ein sekundäres Symptom einer Verletzung sein. Die Ursachen für Schmerzen unter dem linken Schulterblatt von hinten können unterschiedlich sein.

Osteochondrose der Wirbelsäule

Osteochondrose tritt aufgrund von Veränderungen in der Wirbelsäule auf, wenn Knochengewebe unter dem Einfluss verschiedener Faktoren zerstört wird. Und es gibt viele Faktoren, die zu dieser Pathologie führen:

  1. Verkrümmung der Wirbelsäule durch Fehlhaltung. Kommt häufig bei Studenten, Schülern und Büroangestellten vor.
  2. Statistische und dynamische Überlastung des Körpers bei übermäßigem Volumen.
  3. Übergewicht und schlechte Ernährung.
  4. Rückenverletzungen.
  5. Schwache Immunität und erblicher Faktor.
  6. Plattfüße.
  7. Erkältungen und häufige Unterkühlung, chronische Vergiftung.
  8. Stoffwechselstörung.
  9. Längere Vibrationseinwirkung.
  10. Stress und sitzender Lebensstil.

Bei der zervikothorakalen Osteochondrose treten starke Schmerzen im Nacken, Rücken, den Schultern und den oberen Gliedmaßen auf und können bis unter das Schulterblatt ziehen. Schmerzen treten im Zahn-, Muskel-, Bauch- und Herzbereich auf. Ein stechendes Gefühl unter dem Schulterblatt, ein Taubheitsgefühl im Hals- und Brustbereich sowie im Nacken und Bauch beginnen mich zu stören. Der Schlaf ist gestört, die Handsensibilität ist gestört, der Blutdruck beginnt zu schwanken und die Leistungsfähigkeit nimmt ab. Es kann auch hinter dem Brustbein brennen.

Interkostalneuralgie

Diese Krankheit tritt auf, wenn Interkostalnerven gereizt, entzündet, eingeklemmt oder komprimiert sind. Dies tritt bei Entzündungen, Infektionen, chemischen Vergiftungen, Allergien und Unterkühlung auf. Das Hauptsymptom einer Neuralgie sind Schmerzen, die sich auf die Herzgegend konzentrieren. Es kann stumpf oder scharf, stechend, schmerzend oder brennend sein. Kann episodisch oder dauerhaft sein.

Es kann auch zu vermehrtem Schwitzen, Veränderungen der Hautfarbe, Kribbeln oder Gefühlsverlust in bestimmten Bereichen kommen. Bei einer erzwungenen Fixierung kann das Schmerzsyndrom nachlassen.

Traumatische Verletzung des Schulterblatts

Wenn Ihr linkes Schulterblatt schmerzt, liegt möglicherweise eine Verletzung vor. Sie können durch einen direkten Schlag auf die Schulterblätter oder nach einem Sturz auf den Rücken oder die Schulter entstehen. In den ersten Stunden nach der Verletzung tritt ein sehr starkes Schmerzsyndrom auf. Es ist ein Symptom einer Fraktur des Schulterblatts oder der Rippen. Anschließend kommt es zu Schwellungen und Ödemen. Wenn eine Rippe gebrochen ist, ist es für eine Person schwierig zu atmen; Bei der Palpation ist eine Knochenschädigung erkennbar.

Sprengel-Krankheit

Sprengel-Krankheit als Ursache für Schmerzen unter dem linken Schulterblatt

Bei dieser Krankheit handelt es sich um eine angeborene Fehlstellung des Schulterblatts. Die Ursache dieser Pathologie ist der Wissenschaft noch nicht bekannt. Es besteht die Meinung, dass sich die Krankheit unter dem Einfluss äußerer und innerer negativer Faktoren auf den Fötus in der 3. bis 4. Schwangerschaftswoche entwickelt. Zu diesem Zeitpunkt werden der Schultergürtel und die Wirbelsäule geformt. Oft wird diese Krankheit mit anderen Pathologien kombiniert: Es kommt zu einer Verschmelzung der Rippen, einem Klumpfuß, der Bildung zusätzlicher Halbwirbel und einer abnormalen Struktur der Halswirbelsäule.

Die Pathologie wird unmittelbar nach der Geburt des Kindes erkannt. Bei einem leichten Krankheitsverlauf werden verordnet: Bewegungstherapie, Massage, Wasseranwendungen und Physiotherapie. In mittelschweren und schweren Fällen wird eine chirurgische Behandlung verordnet.

Myofasziales Syndrom

Unter dem Einfluss verschiedener Faktoren kommt es zu Funktionsstörungen der Muskulatur und der die Muskulatur bedeckenden Membranen. Es bilden sich kleine schmerzhafte Knoten in den Muskeln, sogenannte Triggerpunkte. Sie treten unter dem Einfluss von Traumata und Muskelzerrungen auf. Es gibt mehrere Faktoren, die zu ihrer Entstehung führen: Zwangshaltung, Erkrankungen der Wirbelsäule, Prellungen, monotone Bewegungen, somatische Erkrankungen, emotionaler Stress.

Das Hauptsymptom ist der Schmerz, der einen schmerzenden, ziehenden Charakter hat und mit der Belastung und der Aktivierung von Auslösern zunimmt. Auch die Empfindlichkeit der Haut nimmt zu, die Hautfarbe verändert sich und die Bewegung im betroffenen Bereich ist eingeschränkt. Es wird eine komplexe Behandlung verordnet. Zur Vorbeugung sollten Sie Ihr Gewicht überwachen, einen gesunden Lebensstil pflegen, bequeme Schuhe und Kleidung tragen und Stress und Unterkühlung vermeiden.

Veränderungen in der Funktion innerer Organe

Bei Schmerzen im hinteren Bereich des linken Schulterblatts kann eine Funktionsstörung der inneren Organe die Ursache sein. Bei vielen Erkrankungen ist das Symptom ein Schmerz auf der linken Seite. Sie werden in kardiologische Erkrankungen, Erkrankungen des bronchopulmonalen Systems und des Magen-Darm-Trakts unterteilt.

Herzkrankheiten

Bei Herzerkrankungen schmerzt es nicht nur im Bereich des linken Schulterblattes, sondern auch im Bereich des Schlüsselbeins, im linken Arm, im Bauchbereich. Der Myokardinfarkt ist eine Form der koronaren Herzkrankheit, bei der es aufgrund einer gestörten Herzkranzgefäßdurchblutung zu einer Nekrose des Herzmuskels kommt. Hinter dem Brustbein entsteht ein brennender, drückender oder drückender Schmerz, der in das linke Schlüsselbein, das Schulterblatt, den Arm und den Kiefer ausstrahlt. Der Patient entwickelt kalten Schweiß und ein Angstgefühl. Diese Symptome sind ein direkter Hinweis auf einen Notfall-Krankenhausaufenthalt in einer medizinischen Einrichtung. Wenn keine rechtzeitige medizinische Hilfe geleistet wird, ist der Tod möglich.

Die Ursache einer koronaren Herzkrankheit ist eine unzureichende Blutversorgung des Herzmuskels aufgrund einer koronaren Gefäßerkrankung. Herzarterien verstopfen durch Cholesterinplaques oder verengen sich. Das Herz erhält nicht genug Blut, um normal zu funktionieren. Die Gründe sind:

  1. Arteriosklerose der Herzkranzgefäße.
  2. Arterielle Hypertonie.
  3. Verletzung des Lipid- und Lipoproteinstoffwechsels.
  4. Rauchen.
  5. Hoher Cholesterinspiegel und Übergewicht.
  6. Diabetes mellitus.

Zu den Symptomen zählen Kurzatmigkeit, Schwäche, Herzrhythmusstörungen und vermehrtes Schwitzen. Es treten spontan Brustschmerzen auf, die durch Nitroglycerin nicht beeinflusst werden. Der Patient leidet unter Sauerstoffmangel, Todesangst, Apathie, trauriger Stimmung oder grundloser Angst. Bei einem Angina pectoris-Anfall konzentriert sich der Schmerz hinter dem Brustbein. Die Manifestation hat einen schneidenden, drückenden, quetschenden und brennenden Charakter. Der Anfall dauert 2 bis 5 Minuten und wird mit Medikamenten wirksam kontrolliert.

Bei einer Perikarditis kommt es zu einem entzündlichen Prozess in der äußeren Herzschleimhaut. Die Ursachen von Entzündungen sind Infektionen, Autoimmunerkrankungen, Verletzungen, Tumore und Stoffwechselstörungen. Es treten drückende Schmerzen in der Brust, Schwellungen im Gesicht und am Hals, starke Atemnot, trockener Husten und eine heisere Stimme auf.

Der Mitralklappenprolaps ist eine Pathologie, bei der die Funktion der Klappe zwischen Ventrikel und Vorhof beeinträchtigt ist. Es wird zufällig entdeckt und stellt keine Gefahr für das Leben des Patienten dar. Kann angeboren oder erworben sein. Eine weitere Krankheit, die in den meisten Fällen asymptomatisch verläuft, ist das Aortenaneurysma. Bei dieser Pathologie kommt es aufgrund ihrer Schwächung oder eines starken Blutdruckanstiegs zu einem Vorstehen der Gefäßwand. Die Gefäßwand wird durch Ablagerung von Fremdstoffen, Entzündungen oder Gewebezerstörung geschwächt.

Pathologien des bronchopulmonalen Systems

Bei Erkrankungen des bronchopulmonalen Systems treten Schmerzen im linken Schulterblatt auf.

Gründe für das Auftreten eines Schmerzsymptoms: akute Bronchitis und Tracheobronchitis, linksseitige Lungenentzündung, trockene linksseitige Pleuritis, Abszess der linken Lunge. Akute Bronchitis äußert sich in Husten, Schwäche, vermehrtem Schwitzen, Atemnot und verminderter Aktivität sowie einem Anstieg der Körpertemperatur auf bis zu 38 Grad. Die Ursachen für die Entwicklung einer Pathologie können viralen oder bakteriellen Ursprungs sein. Auch physikalische, chemische und allergische Faktoren haben einen Einfluss.

Eine linksseitige Lungenentzündung ist selten, stellt jedoch eine Gefahr für das Leben des Patienten dar. Der Hauptgrund ist das Eindringen von Krankheitserregern in die linke Lunge. Dies geschieht mit einer starken Abnahme der Immunität. Auf der linken Brustseite treten starker, kräftezehrender Husten, Brennen und Schmerzen auf und die Körpertemperatur steigt. Es ist notwendig, so schnell wie möglich Hilfe zu suchen, um die Entwicklung von Komplikationen zu vermeiden. Eine Krankheit wie trockene Rippenfellentzündung kann eine Komplikation anderer Lungenerkrankungen sein. Eine Komplikation ist ein Lungenabszess. Es entsteht als Folge einer unbehandelten Lungenentzündung.

Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes

Eine sehr häufige Gruppe von Erkrankungen, bei denen der Schmerz von hinten in das linke Schulterblatt ausstrahlt. Die Gründe können unterschiedlich sein. Die Zunahme von Pathologien ist mit Fehlern bei der Ernährung und dem Verzehr von Lebensmitteln verbunden, die Geschmacks- und Konservierungsstoffe enthalten. Symptome dieser Krankheiten sind:

  1. Bauchschmerzen.
  2. Sodbrennen.
  3. Aufstoßen.
  4. Blähung.
  5. Übelkeit und Erbrechen.
  6. Verstopfung.
  7. Durchfall.
  8. Mundgeruch.
  9. Vermindertes Körpergewicht und verminderter Appetit.
  10. Schwindel.
  11. Schwäche.

Bei einem Magengeschwür ist die Integrität des Gewebes der Magenwände beeinträchtigt, wodurch es durch den Magensaft angegriffen wird und ein Geschwür entsteht. Eine Besonderheit sind Hungerschmerzen, die vor dem Hintergrund des Hungers auftreten. Nach dem Essen klingen sie ab. Ein weiteres Symptom ist Erbrechen mit saurem Inhalt. Auch die Magenmotilität ist beeinträchtigt, was zu Aufstoßen und Sodbrennen führt. Eine Komplikation der Krankheit kann eine Blutung aufgrund einer Schädigung der Blutgefäße durch das Geschwür sein. Dabei handelt es sich um eine sehr schwere Krankheit, bei der eine Selbstmedikation gefährlich ist, da sie zur Perforation des Geschwürs und zum Tod führen kann.

Das Hauptsymptom eines Zwölffingerdarmgeschwürs sind Schmerzen im Oberbauch, die in die linke Brust- und Schulterblätter, Lenden- oder Brustwirbelsäule ausstrahlen können.

Der Schmerz tritt nach dem Essen und auch nach einiger Zeit auf. Die Behandlung erfolgt mit Antazida, krampflösenden Mitteln und antisekretorischen Mitteln. Außerdem sind Geschwüre durch Dyspepsie und Appetitlosigkeit gekennzeichnet, was zu Gewichtsverlust und schmerzhaftem Gewichtsverlust führt. Das Geschwür verursacht Komplikationen: Blutung, Perforation und Eindringen in die Bauchspeicheldrüse, Zwölffingerdarmstenose, Tumorbildung an der Stelle des Geschwürs und Entzündung der Darmschleimhaut.

Ein Ösophagusspasmus ist durch Schluckstörungen gekennzeichnet.

Die Ursache können Angstzustände sowie eine schnelle Aufnahme und schlechtes Kauen der Nahrung sowie der Verzehr von ballaststoffreichen Nahrungsmitteln sein. Sie können die Beschwerden lindern, indem Sie große Mengen Flüssigkeit trinken, Luft schlucken und Sport treiben. Ein weiteres Symptom ist der Rückfluss des Speiseröhreninhalts. Tritt häufig im Schlaf auf oder wenn der Patient eine horizontale Position einnimmt. Äußert sich in Form von Erbrechen ohne Beimischung von Magensaft und Galle.

Wenn der Inhalt des Magens und des Zwölffingerdarms zurückfließt, entsteht eine gastroösophageale Refluxkrankheit.

Die Hauptursache ist eine Schwäche des unteren Schließmuskels der Speiseröhre. In diesem Fall wird der Mageninhalt beim Zusammenziehen in die Speiseröhre zurückgeschleudert. Es ist durch Sodbrennen gekennzeichnet, das beim Bücken, beim Sport oder nach dem Essen einer großen Mahlzeit auftritt. Aufstoßen hat einen bitteren oder sauren Geschmack. Auch Übelkeit und Erbrechen können Anlass zur Sorge geben.

Anzeichen einer akuten Pankreatitis sind starke, anhaltende, stechende Schmerzen unter den Rippen.

Es gibt zwei Ursachen: Alkoholmissbrauch und Gallensteinleiden. Die Symptome sind nicht immer ausgeprägt. Der Schmerz lässt sich durch Schmerzmittel nur schlecht kontrollieren; Manchmal ist es notwendig, Betäubungsmittel zu verschreiben. Auch Schmerzen unter dem Schulterblatt können aufgrund einer Darmkolitis störend sein. Tritt aufgrund von Infektionen, Medikamenten, Chemikalien- oder Lebensmittelvergiftungen sowie Durchblutungsstörungen auf.